Schiffshebewerk Niederfinow
Binnenschifffahrtsmuseum Oderberg
Heimatstube Hohensaaten
Ringofen Altglietzen
Dorfkirche Neutornow
Fontanehaus Schiffmühle
Schöpfwerk Neutornow
Missionshaus Malche Bad Freienwalde
Haus der Naturpflege Bad Freienwalde
Oderlandmuseum Bad Freienwalde
Oderbruch Museum Altranft
Europabrücke Neurüdnitz-Siekierki
Kolonistendorf Neulietzegöricke
Dorfkirche Altwustrow
Ersatzkirche Altwriezen
Alter Hafen Wriezen
Marienkirche Wriezen
Thaer Ausstellung Möglin
Heimatstube Bliesdorf
Chamisso Museum Kunersdorf
Flussgott Viadrus Güstebieser Loose
Heimatstube Neulewin
Lindenallee Neubarnim
Alter Fritz Denkmal Neutrebbin
Heimatstube Langes Haus Altfriedland
Schul- und Bethaus Wuschewier
Kolonistenkirche Sietzing
Schinkels Molkenhaus Bärwinkel
Dorfschule Neuhardenberg
Bockwindmühle Wilhelmsaue
Letschiner Heimatstuben
Jüdischer Friedhof Groß Neuendorf
Kulturhafen Groß Neuendorf
Denkmalensemble Weltkriege Kienitz
Heimatstube Wollup
Spritzenhaus Gusow
Korbmachermuseum Buschdorf
Schul- und Bethaus Altlangsow
Dorfmuseum Friedrichsaue
Simonsche Anlagen am Schweizerhaus Seelow
Filmmuseum Golzow
Kirchenruine Podelzig
Kriegsschauplatz Schloss Klessin
Museum Haus Lebuser Land

OderBuch - Lesung und Gespräch mit DIMITRIJ KAPITELMAN »Russische Spezialitäten«

15. Juni 2025, 15:00 – 16:30 Uhr

Seit 2022 lädt der Klub der Kolonisten Neulietzegöricke e.V. zu Lesungen mit namhaften Autoren und Autorinnen ins Oderbruch, nach Neulietzegöricke ein. Die Lesereihe ist in den letzten drei Jahren zu einer festen Größe des regionalen kulturellen Lebens geworden. In diesem Jahr wird es um Heimat, Herkunft, Sprache und Familie gehen.

Kolonistendorf Neulietzegöricke


Sonntag, 15. Juni, 15:00 – 16:30 Uhr
Lesung und Gespräch mit DIMITRIJ KAPITELMAN
»Russische Spezialitäten«
Moderation: Liane von Billerbeck
Ort: Dorfkirche Neulietzegöricke, 16259 Neulewin, OT Neulietzegöricke
Der Eintritt ist frei / Spenden sind wilkommen.

Russische Spezialitäten

Bittersüß und zutiefst politisch schreibt Dmitrij Kapitelman in seinem neuen Roman über Familie und die (Un-)Möglichkeit der Verständigung in Zeiten alter und neuer Kriege.

Eine Familie aus Kyjiw verkauft russische Spezialitäten in Leipzig. Wodka, Pelmeni, SIM-Karten, Matrosenshirts – und ein irgendwie osteuropäisches Zusammengehörigkeitsgefühl. Wobei, Letzteres ist seit dem russischen Überfall auf die Ukraine nicht mehr zu haben. Die Mutter steht an der Seite Putins. Und ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, aber auch keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Klug ist es nicht von ihm, mitten im Krieg in die Ukraine zurückzufahren. Aber was soll er tun, wenn es nun einmal keinen anderen Weg gibt, um Mama vom Faschismus und den irren russischen Fernsehlügen zurückzuholen? Ein Buch, wie nur Dmitrij Kapitelman es schreiben kann: tragisch, zärtlich und komisch zugleich.

Roman, Hanser Verlag, 2025

»Den Mutter-Sohn-Konflikt erzählt Kapitelman auf tiefgründige, zärtliche Weise und immer mit einem großartigen Gespür für Situationskomik, obwohl die Lage todernst ist. … ›Russische Spezialitäten‹ ist ganz große Literatur.«

  • Björn Hayer
  • Der Freitag
  • 20.02.25

»Es ist ein sanftes Buch, sehr humorvoll, sehr liebenswert, obwohl es doch ein düsteres Thema hat, aber Kapitelman zaubert aus diesem düsteren Thema ein leichtes, sehr schönes und gleichzeitig auch sehr bewegendes Buch.«

  • Irene Binal
  • Ö1 ex libris
  • 16.02.25

»In seinem neuen, wunderbaren Roman … ist der Lebensmittelladen Magasin seiner Eltern in Leipzig das Zentrum der Geschichte, es geht um komplexe persönliche Beziehungen, um Geschichte, Corona, Putin, ums Überleben.«

  • Erik Heier
  • tip Berlin
  • Februar 2025

DIMITRIJ KAPITELMAN, 1986 in Kyjiw geboren, kam im Alter von acht Jahren als »Kontingentflüchtling« mit seiner Familie nach Deutschland. Er studierte Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität Leipzig und absolvierte die Deutsche Journalistenschule in München. Heute arbeitet er als freier Journalist. 2016 erschien sein erstes, erfolgreiches Buch „Das Lächeln meines unsichtbaren Vaters“, für das er den Klaus-Michael Kühne-Preis gewann. 2021 folgte „Eine Formalie in Kiew“, für das er mit dem Buchpreis Familienroman der Stiftung Ravensburger Verlag ausgezeichnet wurde.

LIANE VON BILLERBECK ist Journalistin, Autorin, Hörfunk- und Fernsehmoderatorin. Sie studierte Journalistik in Leipzig. Beim ORB moderierte sie das Politmagazin »Klartext« und war Kommentatorin für die ARD-»Tagesthemen«. Anschließend war sie als Redakteurin und Autorin für die Die Zeit tätig. Von 2005-2023 war sie Moderatorin bei Deutschlandfunk Kultur. Seit 2014 moderiert von Billerbeck die jährlich stattfindende Veranstaltungsreihe Weimarer Reden im Deutschen Nationaltheater Weimar.

Nach jeder Lesung gibt es Gelegenheit, sich von den Autor:innen Bücher signieren zu lassen. Ein Büchertisch wird von der Buchhandlung „Papierblüte“ aus Bad Freienwalde gestellt.

Der Klub der Kolonisten bewirtet die Besucher und Besucherinnen vor und nach den Veranstaltungen mit Kaffee und Kuchen.

Ausführliche Informationen über die diesjährigen Autor:innen und deren Bücher finden sie hier: https://oderbuch.org/termine2025/

Die Lesereihe OderBuch ist eine Initiative des
Klubs der Kolonisten Neulietzegöricke e.V.
Idee und Konzept: Anke Becker

OderBuch 2025 wird gefördert von der EUROPÄISCHEN UNION – Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums.

Heimatstube Bliesdorf

Wunderkammern des Alltags

Altfriedländer Kunstherbst

12. Oktober 2025

Oderbruch Museum Altranft

Werkstatt für ländliche Kultur