Schiffshebewerk Niederfinow
Binnenschifffahrtsmuseum Oderberg
Heimatstube Hohensaaten
Ringofen Altglietzen
Dorfkirche Neutornow
Fontanehaus Schiffmühle
Schöpfwerk Neutornow
Missionshaus Malche Bad Freienwalde
Haus der Naturpflege Bad Freienwalde
Oderlandmuseum Bad Freienwalde
Oderbruch Museum Altranft
Europabrücke Neurüdnitz-Siekierki
Kolonistendorf Neulietzegöricke
Dorfkirche Altwustrow
Ersatzkirche Altwriezen
Alter Hafen Wriezen
Marienkirche Wriezen
Thaer Ausstellung Möglin
Heimatstube Bliesdorf
Chamisso Museum Kunersdorf
Flussgott Viadrus Güstebieser Loose
Heimatstube Neulewin
Lindenallee Neubarnim
Alter Fritz Denkmal Neutrebbin
Heimatstube Langes Haus Altfriedland
Schul- und Bethaus Wuschewier
Kolonistenkirche Sietzing
Schinkels Molkenhaus Bärwinkel
Dorfschule Neuhardenberg
Bockwindmühle Wilhelmsaue
Letschiner Heimatstuben
Jüdischer Friedhof Groß Neuendorf
Kulturhafen Groß Neuendorf
Denkmalensemble Weltkriege Kienitz
Heimatstube Wollup
Spritzenhaus Gusow
Korbmachermuseum Buschdorf
Schul- und Bethaus Altlangsow
Dorfmuseum Friedrichsaue
Simonsche Anlagen am Schweizerhaus Seelow
Filmmuseum Golzow
Kirchenruine Podelzig
Kriegsschauplatz Schloss Klessin
Museum Haus Lebuser Land

OderBuch - Lesung und Gespräch mit mit LIN HIERSE »Wovon wir träumen«

4. Mai 2025, 15:00 – 16:30 Uhr

Seit 2022 lädt der Klub der Kolonisten Neulietzegöricke e.V. zu Lesungen mit namhaften Autoren und Autorinnen ins Oderbruch, nach Neulietzegöricke ein. Die Lesereihe ist in den letzten drei Jahren zu einer festen Größe des regionalen kulturellen Lebens geworden. In diesem Jahr wird es um Heimat, Herkunft, Sprache und Familie gehen.

Kolonistendorf Neulietzegöricke


Sonntag, 4. Mai, 15:00 – 16:30 Uhr
Lesung und Gespräch mit LIN HIERSE
»Wovon wir träumen«
Moderation: Andrea Gerk
Ort: Dorfkirche Neulietzegöricke, 16259 Neulewin, OT Neulietzegöricke
Der Eintritt ist frei / Spenden sind wilkommen.

Wovon wir träumen

Nur eins kann ich mir nicht aussuchen: Tochter sein.
Eine junge Frau steht auf einem Berg in Shaoxing. Sie ist gekommen, um ihre Großmutter zu beerdigen. Die Frage, wo sie selbst hingehört, schiebt sie beiseite. Vielleicht ist sie überall ein bisschen zu Hause oder nirgendwo ganz. Ihre Mutter hat China vor Jahren verlassen, weil sie in Deutschland ein anderes Leben wollte. Die Träume der jungen Frau ähneln denen ihrer Mutter. Und doch träumt sie anders, weil die Orte verschwimmen und sie die Geister der Familie nicht loswird.
Subtil, mutig und mit feinem Gefühl für die Sprache erzählt Lin Hierse in „Wovon wir träumen“ von einer Beziehung zwischen Mutter und Tochter und den Fragen nach Identität, Nähe und Abgrenzung. Auf den Spuren der deutsch-chinesischen Geschichte findet sie eine Form, Migration nicht als Trauma zu begreifen, sondern als Traum.

Roman, Piper Verlag 2023

Extrem berührend und unaufdringlich nah: ein Roman wie eine innige Umarmung.“

  • Fatma Aydemir

LIN HIERSE geboren 1990 in Braunschweig, hat Asienwissenschaften und Humangeographie studiert. Sie ist Schriftstellerin und Journalistin. Ihre Texte und Kolumnen erscheinen unter anderem in der taz, bei Zeit Online und in Literaturzeitschriften. Nach ihrem hochgelobten Debüt „Wovon wir träumen“ (Piper 2022) ist „Das Verschwinden der Welt“ (2024) ihr zweiter Roman. Lin Hierse lebt und arbeitet in Berlin.

ANDREA GERK, geboren 1967 in Essen, studierte Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen. Seit 1995 ist sie als Literatur- und Theaterkritikerin sowie als Moderatorin für öffentlich-rechtliche Radiosender tätig.

Nach jeder Lesung gibt es Gelegenheit, sich von den Autor:innen Bücher signieren zu lassen. Ein Büchertisch wird von der Buchhandlung „Papierblüte“ aus Bad Freienwalde gestellt.

Der Klub der Kolonisten bewirtet die Besucher und Besucherinnen vor und nach den Veranstaltungen mit Kaffee und Kuchen.

Ausführliche Informationen über die diesjährigen Autor:innen und deren Bücher finden sie hier: https://oderbuch.org/termine2025/

Die Lesereihe OderBuch ist eine Initiative des
Klubs der Kolonisten Neulietzegöricke e.V.
Idee und Konzept: Anke Becker

OderBuch 2025 wird gefördert von der EUROPÄISCHEN UNION – Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums.

Lindenallee Neubarnim

Wahrzeichen eines Kolonistendorfes

Frühschoppen mit CheckPoint Light

29. Juni 2025

Oderbruch Museum Altranft

Werkstatt für ländliche Kultur