Schiffshebewerk Niederfinow
Binnenschifffahrtsmuseum Oderberg
Heimatstube Hohensaaten
Ringofen Altglietzen
Dorfkirche Neutornow
Fontanehaus Schiffmühle
Schöpfwerk Neutornow
Missionshaus Malche Bad Freienwalde
Haus der Naturpflege Bad Freienwalde
Oderlandmuseum Bad Freienwalde
Oderbruch Museum Altranft
Europabrücke Neurüdnitz-Siekierki
Kolonistendorf Neulietzegöricke
Dorfkirche Altwustrow
Ersatzkirche Altwriezen
Alter Hafen Wriezen
Marienkirche Wriezen
Thaer Ausstellung Möglin
Heimatstube Bliesdorf
Chamisso Museum Kunersdorf
Flussgott Viadrus Güstebieser Loose
Heimatstube Neulewin
Lindenallee Neubarnim
Alter Fritz Denkmal Neutrebbin
Heimatstube Langes Haus Altfriedland
Schul- und Bethaus Wuschewier
Kolonistenkirche Sietzing
Schinkels Molkenhaus Bärwinkel
Dorfschule Neuhardenberg
Bockwindmühle Wilhelmsaue
Letschiner Heimatstuben
Jüdischer Friedhof Groß Neuendorf
Kulturhafen Groß Neuendorf
Denkmalensemble Weltkriege Kienitz
Heimatstube Wollup
Spritzenhaus Gusow
Korbmachermuseum Buschdorf
Schul- und Bethaus Altlangsow
Dorfmuseum Friedrichsaue
Simonsche Anlagen am Schweizerhaus Seelow
Filmmuseum Golzow
Kirchenruine Podelzig
Kriegsschauplatz Schloss Klessin
Museum Haus Lebuser Land

Programmtag: Nachbarschaft in Altranft – Start ins Jahresthema

5. April 2025, 11:00 – 17:00 Uhr

Ausstellung im Park – Backen und Kochen am Fischerhaus – Vortrag zur Ortsgeschichte – Neues im Resonanzraum

Oderbruch Museum Altranft


Ausstellung im Park – Backen und Kochen am Fischerhaus – Vortrag zur Ortsgeschichte – Neues im Resonanzraum

Am 05. April starten wir mit einer Ausstellung im Schlosspark und einem Vortrag im Schloss in das Jahresthema NACHBARSCHAFT. Passend zum 650. Jubiläum des Dorfes rücken wir die Nachbarschaft Altranft in den Mittelpunkt.

 

11.00 Uhr Ausstellungseröffnung:
Um 11 Uhr eröffnen wir im Schlosspark am Landgraben die Ausstellung „Nachbarschaft Altranft – Ein Museum und ein Dorf“. Die Kulturwissenschaftlerin und Zeichnerin Mathilde Scholz hat mit rund 20 Menschen in Altranft über das Dorf und ihr Engagement für ihren Ort gesprochen, über die Beziehung zwischen Dorf und Museum, übers Feiern und anderes mehr. 22 illustrierte Tafeln sind entstanden, die nun zum 650. Jubiläum zu sehen sind.
In einer Zeit, in der vieles auseinanderdriftet, ist es Mathilde Scholz wichtig, verbindende Strukturen in Dorf und Museum sichtbar zu machen und zu stärken. Sie schreibt: „Meine Arbeit besteht darin, die Geschichten, ergänzt durch Fotografien und Illustrationen miteinander zu verweben. So wird ein Perspektivwechsel möglich, der einlädt, Barrieren zu überwinden und das Potential eines aktiven, nachbarschaftlichen Miteinanders zu entdecken.“
Mathilde Scholz wuchs im Oderbruch auf, studierte Kunstgeschichte, Kulturwissenschaften und Design und schloss mit einem Master in Intermedialem Design ab. Seit 2020 arbeitet sie freiberuflich in der Region an Projekten, die von grafischen Visualisierungen über Trickfilmworkshops bis zur Begleitung von Transformationsprozessen reichen.

13.00 Uhr frisches Brot und frischer Kuchen
Am Fischerhaus wird der Backofen angefeuert und Kai Kreuzmann, Bäckermeister aus Oderberg, bäckt seine hervorragenden Brote und Blechkuchen. Während viele Bäckereien schließen müssen, hat er es gewagt, mit einer mobilen Holzofenbäckerei neu anzufangen. Zu unserem Jahresthema NACHBARSCHAFT wird er nun auch nach Altranft kommen, denn Bäckereien sind Nachbarschaftsorte. Um 13.00 werden Brot und Kuchen fertig sein und können erworben und gegessen werden.
Im Küchenhaus neben der Backstube bietet Fabio Fioresi ab 12 Uhr eine offene Kochwerkstatt an und lädt Jung und Alt ein, Rezepte auszuprobieren.

15.00 Uhr Vortrag zur Ortsgeschichte Altranfts
Passend zum 650. Dorfjubiläum, genauer: zur Eintragung des Ortes ins Landbuch Kaiser Karls IV., wird Dr. Reinhard Schmook um 15 Uhr im Schloss einen Vortrag zur Ortsgeschichte halten. Unter dem Titel „Vom burgundischen Frauengrab, dem Erfinder des Drehkondensators und anderen Geheimnissen der Altranfter Ortsgeschichte“ spannt der Historiker einen illustren und informativen Bogen, der nicht nur für Altranfterinnen und Altranfter von Interesse sein dürfte. Historisches Bildmaterial, dass nicht jeden Tag zu sehen ist, ergänzt den Vortag. Das passt gut zu unserem Jahresthema NACHBARSCHAFT. Da Altranft auf einem begünstigten Siedlungsplatz liegt, haben hier immer wieder Menschen gesiedelt, somit hält der Ort eine Menge Überraschungen bereit

Das Thema Nachbarschaft hält auch Einzug in den Resonanzraum im Schloss. Umrahmt von Zeichnungen aus der Hand von Johanna Benz, die unter anderem unsere Nachbarschaft zur Oder pointiert in den Blick nehmen, und Fotos aus dem Oderbruch wartet der neu gestaltete Beschreibtisch auf Ihre Kommentare.

Der Eintritt zum Programmtag ist frei!

Spritzenhaus Gusow

Das erste Einsatzfahrzeug war ein alter PKW

Besondere Werkstatt zum Programmtag am Fischerhaus

5. April 2025

Oderbruch Museum Altranft

Werkstatt für ländliche Kultur