Historischer Thementag "Klessin 1945"
4. Mai 2024, 09:45 – 17:30 Uhr
Der Wuhdener Heimatverein e. V. lädt am 04. Mai 2024 zum Thementag "Klessin 1945" ein.
Sinnbildlich für die schrecklichen Ereignisse der letzten Kriegswochen steht dieser Ort wie kaum ein anderer. Wir berichten über das Schicksal der Besatzung des deutschen Stützpunktes Klessin und der hier kämpfenden Soldaten der Roten Armee, über ihr Leben und Sterben, über das Vergessen und die Suche und Bergung von mehr als 240 gefallenen Soldaten beider Seiten durch den "Verein zur Bergung Gefallener in Osteuropa e.V.“ (VBGO).
Zusammen mit dem Militärhistoriker und Buchautor Wolfgang Ockert und weiteren Mitgliedern des VBGO, erleben wir einen eindringlichen und fesselnden Tag, bestehend aus einem zweiteiligen Vortrag und einer anschließenden Geländetour auf der im Mai 2023 eröffneten Gedenk- und Erinnerungsstätte Kriegsschauplatz Schloss Klessin. Hier lernen wir an den Originalfundorten gefallener Soldaten die Besonderheiten der unterschiedlichen Fundsituationen und die Arbeitsmethodik des VBGO bei der Suche und Bergung von Kriegstoten kennen.
Um die nachhaltige Zerstörung des Ortes darzustellen, wird unser Spezialist André Vogel die im Kampf um Klessin eingesetzten Waffensysteme anhand von Modellen und Exponaten erläutern. Der Tag wird kulinarisch begleitet durch das Team vom Event- Gasthof "Zum Heiratsmarkt" in Reitwein.
Wo: Triftweg 3, 15328 Reitwein sowie Klessin
Wie: Nutzung des eigenen PKW auf der Geländetour
Kosten: 20,00 € Mittagstisch und Kaffee/Kuchen
Es laden herzlich ein:
Verein zur Bergung Gefallener in Osteuropa e.V.,
Wuhdener Heimatverein e. V. / Gedenk- und Erinnerungsstätte Kriegsschauplatz Schloss Klessin,
Forschungsgruppe Berlin / Brandenburg 1945 e. V.
Uns ist bewusst, dass die Anfrage aufgrund der Thematik „besonders“ ist, deshalb wollen wir uns kurz vorstellen.
Aus unserer Satzung:
"Unser Ziel ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege sowie die Heimatpflege und Heimatkunde im Hinblick auf die Geschehnisse in Zeiten des nationalsozialistischen Regimes und besonders im Zeitraum des Zweiten Weltkrieges in Berlin und Brandenburg. Wir beleuchten die direkten Folgen des Krieges auf die Nachkriegszeit, die Gegenwart und Zukunft sowie den Einfluss auf Landschaft und Leben. Auch steht die Förderung der Kultur- und Geschichtslandschaft in Berlin und Brandenburg im Vordergrund."
Bei mehreren militärhistorischen Führungen durften wir junge und ältere Gäste aus dem In- und Ausland begrüßen. Weiter durften wir an den zwei zurückliegenden Veranstaltungen "Oderbruchtag" in Golzow und Letschin mit einem Informations- und Bildungsstand teilnehmen. Inhaltlich begleiten wir u. A. die Gedenk- und Erinnerungsstätte "Kriegsschauplatz Schloss Klessin 1945". Für das Jahr 2024 sind neben dem "Tag der offenen Tour" drei weitere Führungen, sowie, auf Einladung des Bürgermeisters, die Teilnahme an der 675 Jahrfeier von Ortwig geplant.
Über einen Besuch würden wir uns sehr freuen!
Dorfkirche Altwustrow
Vom Schwarzbau zum Juwel
JONATHAN Filmvorstellung und Gespräch
10. Mai 2025
Oderbruch Museum Altranft
Werkstatt für ländliche Kultur